Hintergrund - Deutschlandfunk

by Deutschlandfunk · · · · 14 subscribers

Die Beiträge zur Sendung

Gut 165.000 wahlberechtigte Einwohner der Türkischen Republik Nordzypern wählen am Sonntag einen neuen Präsidenten. Faktisch ist der Norden der Insel zwar ein türkisches Protektorat, allein von Ankara anerkannt. Dennoch steht bei der Wahl eine Menge auf dem Spiel. Deutschlandfunk, Hintergrund
Dänemark ist die älteste Monarchie der Welt. Und auch wenn die amtierende Königin Margrethe II. keine politische Macht innehat, kommen nur wenige Dänen auf die Idee, die Monarchie abzuschaffen. Weit über 80 Prozent der Bevölkerung sind bekennende Royalisten. Deutschlandfunk, Hintergrund
Eine nationale Versöhnung ist in Thailand in weite Ferne gerückt, eine friedliches Ende des sogenannten T-Shirt-Kriegs wird immer unwahrscheinlicher. Bei Demonstrationen vergangenes Wochenende starben über 20 Menschen, mehr als 800 wurden verletzt. Deutschlandfunk, Hintergrund
Ramat Shlomo ist ein Bezirk in Ost-Jerusalem. Zwar liegt das Gebiet im arabischen Teil der Stadt, dennoch wohnen dort auch viele, meist ultra-orthodoxe Juden. Dass Israels Regierung hier zahlreiche Wohnungen bauen möchte, ist der Beziehung zwischen Arabern und Juden nicht gerade zuträglich. Deutschlandfunk, Hintergrund
Die deutschen Kommunen stecken in der Finanzklemme und so müssen Städte und Gemeinden einerseits sparen und andererseits die Einkünfte vergrößern - dabei brauchen sie aber auch Hilfe von Bund und Ländern. Deutschlandfunk, Hintergrund
Atomtests und Altlasten April 12, 2010
Deutschlandfunk, Hintergrund
Polen - nach dem Tod des Staatspräsidenten Lech Kaczynski ein Land in Trauer. Adam Krzeminski, Kommentator beim polnischen Wochenmagazin Polityka, warnt vor Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit dem Absturz. Deutschlandfunk, Hintergrund
Seit Lech Kaczynski im Oktober 2005 zum Staatspräsidenten Polens gewählt wurde, brachte er die Interessen seines Landes auch auf europäischer Ebene selbstbewusst ein. So konnte er beim EU-Reformvertrag von Lissabon etliche Änderungswünsche durchsetzen. Deutschlandfunk, Hintergrund
Lech Kaczynski wuchs in Warschau in einer patriotisch geprägten Familie auf. Sein Vater, ein Ingenieur, gehörte im Zweiten Weltkrieg der Untergrundarmee AK an. Er war 1944 am Warschauer Aufstand gegen die deutschen Besatzer beteiligt. Deutschlandfunk, Hintergrund
Theo Zwanziger ist angeschlagen. Als er vor fast sechs Jahren den damaligen Präsidenten des Deutschen Fußballbundes, Gerhard Mayer-Vorfelder, ablöste, hofften viele auf eine Erneuerung. Doch nicht zuletzt sein Verhalten in der Affäre um die angebliche sexuelle Belästigung unter Schiedsrichtern hat an seinem Image gekratzt. Deutschlandfunk, Hintergrund
Vor der Küste Schwedens hat der Bau der der 1200 Kilometer langen Ostseepipeline begonnen. Mehr als sieben Milliarden Euro investiert der Betreiber Nord Stream, ein Konsortium dominiert vom russischen Energiekonzern. Umweltschützer sehen den Bau mit Sorge. Deutschlandfunk, Hintergrund
Die Republik Moldau, auch bekannt als Moldawien, befindet sich in einer Dauerkrise. Als vor knapp zwanzig Jahren die Sowjetunion auseinander brach, wurde die einstige Sowjetrepublik Moldau ein souveräner Staat. Das sorgte für Probleme. Deutschlandfunk, Hintergrund
Rund 20 Prozent der deutschen Bevölkerung sind Migranten. Das ist aus der demografischen, aus der ökonomischen und aus der gesellschaftlichen Sicht ein sehr hohes Gewicht - aber vielleicht auch eine Chance im Hinblick auf den demografischen Wandel. Deutschlandfunk, Hintergrund
Der demografische Wandel trifft Städte und Gemeinden mit voller Wucht. Doch können die Kommunen aus ihrem Schrumpfen auch Vorteile ziehen - beispielsweise lassen sich Leitgedanken von der grünen und sozialen Stadt leichter in leeren Städten in die Tat umsetzen. Deutschlandfunk, Hintergrund
Rente mit 67 - kaum ein Arbeiter aus handwerklichen Berufen schiebt tatsächlich solange Dienst. Im Durchschnitt steigen zum Beispiel Dachdecker mit 58 aus dem Beruf aus. Doch wie gehen Arbeitgeber mit dieser Differenz um: arbeiten müssen, aber nicht können? Deutschlandfunk, Hintergrund
Helmut Kohl feiert seinen 80. Geburtstag und blickt auf eine lange politische Karriere zurück. 25 Jahre Parteichef der CDU und 16 Jahre Kanzlerschaft, das braucht vor allem eines: Den Willen zur Macht. Deutschlandfunk, Hintergrund
Vor rund hundert Jahren hatte der Altersaufbau der Bevölkerung die Form einer Pyramide: Oben eine dünne Spitze von alten und sehr alten Menschen - unten eine breite Basis mit jungen Menschen und Kindern. Heute bereits hat der Bevölkerungsaufbau eher die Form einer Gewitterwolke. Deutschlandfunk, Hintergrund