Burka- Erlass, Tugendministerium, Arbeitsstopp, Ausgrenzung - das ist neue Realität für Frauen in Afghanistan. Versprachen die Taliban nach der erneuten Machtübernahme 2021 eine moderate Regierung und Respekt für Frauenrechte, werden deren Freiheiten nun immer mehr beschnitten. Das Tugendministerium will die religiösen Vorstellungen der …
Die chinesische Staats- und Parteiführung hält an der strikten Null-Covid- Strategie fest. Doch harte Maßnahmen sind teuer. In Shanghai bringen sie auch sozialen Unmut mit sich. Die Kommunistische Partei geht mit ihrer rigorosen Politik …
Australien war einmal der wichtigste Partner vieler Nachbarländer im Südpazifik. Doch diese Rolle läuft China ihm immer mehr ab, mit großzügigen Wirtschafts- und Infrastrukturhilfen. Manche nennen es Scheckbuchpolitik und warnen, China kaufe sich im Südpazifik Verbündete für seine eigenen Interessen. Von Andreas Stummer www.deutschlandfunk.de, Hintergrund …
Sicherheitsbehörden sprechen von Naivität. Hochschulen berufen sich auf Wissenschaftsfreiheit und gute Zusammenarbeit. Wie riskant ist die Forschungskooperation mit China? Nutzt Peking deutsche Grundlagenforschung zu militärischen Zwecken? Eine gemeinsame Recherche von Follow the Money, Correctiv, Süddeutsche Zeitung, Deutsche Welle, Deutschlandfunk und weiteren europäischen Medien. …
Der Multi-Milliardär Elon Musk will Twitter kaufen, aber nicht um jeden Preis. Er will sich angeblich für die freie Meinungsäußerung einsetzen, wenn er das Unternehmen erst kontrolliert. Doch das dürfte an Grenzen stoßen und Musk hat mit Twitter auch noch anderes vor. Von Brigitte Baetz …
Seitdem die EU härter gegen die Schleusung von Migranten vorgeht, verlassen die Schlepper häufig die Boote auf hoher See. Zufällig ausgewählte Geflüchtete werden dazu gezwungen, die Boote selbst zu steuern. In Italien und Griechenland drohen ihnen dann hohe Haftstrafen. Von Ann-Kathrin Jeske www.deutschlandfunk.de, Hintergrund [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2022/05/17/vom_mittelmeer_ins_gefaengnis_wie_gefluechtete_zu_schleppern_dlf_20220517_1840_34729c47.mp3 …
Nutzer sogenannter smarter Geräte und Maschinen generieren Unmengen von Daten. Zugriff auf die Daten haben meist nicht die Nutzer sondern die Hersteller. Die EU will das ändern. Daten sollen häufiger geteilt, die Monopolstellung der Hersteller gebrochen werden. Doch der Vorschlag der …
Seit 25 Jahren müssen gentechnisch veränderte Lebensmittel gekennzeichnet werden. Schon damals war die Regelung ein Kompromiss mit vielen Ausnahmen. Seitdem hat sich die Technik rasant weiterentwickelt. Die neuen Möglichkeiten befeuern nun eine alte Debatte: Was heißt "gentechnisch verändert"? Von Dagmar Röhrlich [Direkter Link …
Kitas, Schulen, Pflegeheime, ÖPNV, Wohnungen und andere Bereiche: Braucht es mehr oder weniger Angebote? Um vorausschauend planen zu können, fragt der Staat über einen Zensus regelmäßig viele Daten von den Bürgerinnen und Bürgern ab. So auch in diesem Jahr. Allerdings wenig effizient und eher kostenintensiv. …
Wie viele Menschen leben in Deutschland? Die Antwort auf diese und weitere Fragen soll der Zensus 2022 geben. Das sorgt bislang für wenig Aufsehen. Ganz anders …
Zahlreiche Russen sind aus ihrem Heimatland geflohen, auch nach Deutschland. Geschätzt sind es zwischen 200.000 und 500.000 Regimegegner, Oppositionelle und Andersdenkende. Sie wollen sich nicht gemein machen mit der russischen Führung. Von Deutschland …
Zäsur im Sexualstrafrecht vor 25 Jahren - Als Ehemänner nicht mehr
vergewaltigen durften
May 10, 2022
Jahrzehntelang stritt der Bundestag immer wieder darüber, ob die Vergewaltigung in der Ehe ebenso wie außerhalb zur Straftat erklärt werden sollte. Viele Versuche scheiterten. Erst ein fraktionsübergreifender Gruppenantrag vor 25 Jahren brachte den Durchbruch. Er markierte eine Zäsur im Sexualstrafrecht. Von …
Permanente Geräusche durch Straßenverkehr oder Freizeitstätten können krank machen. Mehrere Millionen Menschen in Deutschland sind solchen Lärmverschmutzungen ausgesetzt. Was als Lärm gilt, ist subjektiv, aber auch in Dezibel definiert. Städte wie Hamburg kennen diese Konflikte - und suchen nach …
 Passenheim, Antje www.deutschlandfunk.de, Hintergrund [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2022/05/07/schusswaffen_new_york_kaempft_gegen_zunehmende_gewalt_dlf_20220507_1840_55dc88bb.mp3 "Direkter Link zur Audiodatei")
Eine EU-Richtlinie und ihre Auswirkungen - Unmut über ungleiche Behandlung von
Kriegsflüchtlingen
May 6, 2022
Eine EU-Richtlinie, die bereits lange existiert, in diesem Jahr aber erstmals aktiviert wurde, sorgt für Unruhe und Verzweiflung. Auch in Deutschland. Denn die Richtlinie gesteht ukrainischen Flüchtlingen Leistungen zu, die andere Kriegsflüchtlinge nicht in Anspruch nehmen können. Von …
Landtagswahl in Schleswig-Holstein - Windkraft, Bildung, Sicherheit sind die
Themen des Nordens
May 5, 2022
In Schleswig- Holstein wird am 8. Mai ein neuer Landtag gewählt. Ministerpräsident Daniel Günther von der CDU hat gute Chancen, auch künftig in Kiel zu regieren - mit wem, ist offen. Den Wahlkampf bestimmen insbesondere die großen Themen Bildung und Energiewende. Von Jörn Schaar …
Stärkung der Demokratie - Wie die Politik Rechtsextremismus in Deutschland
bekämpfen will
May 4, 2022
77 Jahre nach dem Ende Nazi-Deutschlands sind rechtsextreme Einstellungen in der deutschen Bevölkerung …
Nach dem Sieg über das NS-Regime wollten die Alliierten die Deutschen zu Demokraten erziehen …
Als bevölkerungsreichstes Bundesland wird Nordrhein-Westfalen mitunter als kleine Bundesrepublik bezeichnet. Am 15. Mai sind die 18 Millionen Einwohner NRWs dazu aufgerufen einen neuen Landtag zu wählen – und das dürfte spannend …
Wenn eine Schwangere wissen möchte, wie hoch ihr Risiko ist, ein Kind mit Down- Syndrom zu bekommen, kann sie einen einfachen Bluttest machen lassen. Bisher mussten die werdenden Mütter dafür selbst zahlen. Jetzt werden die Tests zur Kassenleistung. Aus ethischer Sicht ist das umstritten. Von Doris …