Espresso

by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) · · · · 20 subscribers

«Espresso» informiert kritisch, kontrovers und hintergründig, aber auch tagesaktuell und unterhaltend über alle Themen, die KonsumentInnen beschäftigen oder betreffen. Komplexe Zusammenhänge und Fakten sind verständlich, publikumsnah und pfiffig aufbereitet. «Espresso» deckt auf, setzt Fakten in Relationen, misst (Werbe-) Versprechungen der Anbieter an der Realität und vergleicht Produkte oder Dienstleistungen. «Espresso» hinterfragt Anliegen und Aussagen von Wirtschaft, Behörden oder Berufsverbänden genauso wie jene von Konsumentenorganisationen.

Ressourcen sind beschränkt, weniger konsumieren ist nachhaltig. Doch die Hürden zur Sharing Economy sind hoch. Zusammen mit den SBB testete die Plattform Sharely in einem Pilotversuch einen effizienten Weg, um die Übergabe von Leih-Gegenständen komfortabler zu gestalten. An verschiedenen Bahnhöfen in der Schweiz wurden Schliessfächer installiert, die sich mit einer App öffnen lassen. Weitere Themen: «Kassensturz»-Spezial zu den steigenden Gesundheitskosten

more...


Tags: information, srf, nachrichten, gesellschaft, wirtschaft, news & politics, radio, international, schweiz, politik, sport, kultur, drs, audio, dokumentation

Older Episodes

Autofahrer verirren sich auf einen Wanderweg bei Herisau, werden an Fahrverbotstafeln vorbei ins Parkverbot geleitet oder auf einen Spazierweg: «Espresso» geht Navigations-Fehlern von Google Maps nach und versucht sie zu korrigieren.
Während der Corona-Pandemie zogen zwei ältere Schwestern aus zwei separaten Alterswohnungen in eine gemeinsame Bleibe. Das Abo für Festnetz, TV und Internet lief über die jüngere der beiden. Als diese kürzlich starb, stellte der Provider M-Budget Mobi ...
Am Postschalter müssen jeden Monat rund 6000 Kunden abgewiesen werden, die fehlerhafte QR-Rechnungen bezahlen wollen. Bei diesen Rechnungen fehlt beispielsweise der vorgeschriebene Zahlteil oder sie enthalten falsche Angaben, wie die Post dem SRF-Kons ...
Ein Kunde der Postfinance traut seinen Augen nicht: Als er neue Login-Daten erhält und sich einloggt, ist er nicht in seinem eigenen Konto, sondern in dem einer wildfremden Person. Er könnte darin sogar Zahlungen tätigen oder böswilligerweise das Kont ...
Eine «Espresso»-Hörerin fällt aus allen Wolken, als man ihr bei der Internetplattform «Geschenkparadies» mitteilt, dass ihr 120-Franken-Gutschein für einen Fondueplausch im Iglu nach drei Jahren abgelaufen sei. Laut Gesetz müsste er fünf Jahre lang gü ...
Jemand ändert im System der Post den Status eines Mannes wiederholt auf «tot». Während Wochen erhält der Familienvater jeweils keine Post. Im August passierte es nun schon zum vierten Mal in eineinhalb Jahren. Die Post kann angeblich nichts tun. Weder ...
Mit der neuen QR-Rechnung ist fast alles weiterhin möglich. Fast. Denn der handschriftliche «Vermerk» für Zahlungen am Postschalter gibt es auf dem neuen Zahlteil mit QR-Code nicht mehr. Dies bereitete den Spendenorganisationen Sorgen. Nun liegt eine ...
Ein 20-Jähriger will mit drei Kollegen im Mietauto den Süden Italiens erkunden. Weil es für die Buchung des Autos eine Kreditkarte braucht und er selbst keine hat, benutzt er jene seines Vaters. Doch am Flughafen Brindisi will die Autovermietung Sixt ...
Halogen-Lampen sind Stromfresser. Bei steigenden Strompreisen lohnt es sich doppelt, diese zu ersetzen. Dank dem Förderprogramm Alledin.ch gibt es für jede Halogen-Lampe, die durch eine LED-Lampe ersetzt wird, einen Zustupf von 25 Prozent des Kaufprei ...
Wer reist, kann viel erleben. Auch Unschönes. Kreditkarten-Anbieterinnen werben nicht selten mit Reiseversicherungen, die ihre Zahlkarten beinhalten. Was sind sie wert? Machen sie eine separate Reiseversicherung überflüssig? «Kassensturz» hat bei 16 K ...
Die Firma Helion ist mit 450 Mitarbeitenden und 10000 Kunden Solaranlagen- Marktführer in der Schweiz. Doch der Kundendienst ist derzeit derart überlastet, dass Kunden über einen Monat auf eine Antwort per Mail warten müssen. Im SRF-Konsumentenmagazin ...
Wer auf der Autobahn-Raststätte aufs stille Örtchen muss, der muss vielerorts vor dem Drehkreuz einen Franken einwerfen, erhält dort aber auch einen Bon im gleichen Wert. Diesen kann man dann im Restaurant oder einem Laden in der Raststätte wieder ein ...
2022 sind bereits 20 Landwirte tödlich verunglückt, mehr als im gesamten Vorjahr. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL) schlägt Alarm. Verantwortlich für den Anstieg sind immer mehr Arbeiten im Wald ohne Forstausbildung u ...
Im Kanton Zürich eine bezahlbare Wohnung zu finden, ist schwierig. Für Flüchtlinge ist es quasi ein Ding der Unmöglichkeit. Umso grösser ist die Erleichterung bei einem Paar aus der Ukraine, als es mit tatkräftiger Hilfe seiner Zürcher Gastfamilie im ...
Wer einen neuen Swisspass bestellt, muss sich in Geduld üben. Kunden haben einen Brief erhalten, dass sich die Auslieferung um bis zu zwei Monate verzögert. Der Grund: Die Mikro-Chips im Swisspass sind nicht lieferbar. Über diese Chips kann der Zugbeg ...
«Die Zuständigen sollten sich schämen!», empört sich ein «Espresso»-Hörer in einer Mail an die Redaktion. Der Beitrag zum neuen Zutrittssystem für das Bahnhof-WC in Luzern hat viele Reaktionen ausgelöst. «Wo bleibt das Verständnis für unsere ältere Ge ...
Der «Espresso»-Beitrag über das Aktionspreis-System von Coop hat Wellen geworfen: Dutzende Kundinnen und Kunden melden der Redaktion, ihnen passiere es regelmässig, dass an einer Coop-Kasse statt des Aktionspreises der Vollpreis verrechnet werde. «Das ...
Allein im letzten Jahr haben sich über 17'000 Hausbesitzer Solarzellen auf ihr Dach montieren lassen, viele planen das in nächster Zeit zu tun. Die Anschaffung und der Unterhalt einer Photovoltaik-Anlage ist ein grosses Projekt, das viele Fragen hervo ...
Seit einigen Monaten testet die SBB bargeldlose Toiletten. Für Menschen, die nicht über die entsprechende Technologie verfügen, bedeutet das: Sie bleiben ausgesperrt. Eine «Espresso»-Hörerin hat das am Bahnhof in Luzern erlebt. «Ich konnte nicht aufs ...