Jazz Collection

by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) · · · · 18 subscribers

Wir stellen die Grossen des Jazz und verwandter Musiksparten in exemplarischen Aufnahmen vor – im Gespräch mit Gästen, die sich bestens auskennen im weiten Feld von Blues bis World. Analysen haben hier ebenso Platz wie Anekdoten. Leitung: Theresa Beyer Redaktion: Peter Bürli, Jodok Hess, Annina Salis Kontakt: info@srf2kultur.ch

Was bleibt von einer Musikerin, die schon früh sehr viel Potential beisammenhatte – und nicht genug Zeit, ihr Talent zu entfalten? Das Zeitgefühl aussergewöhnlich, die Technik messerscharf und die Sprache des Bob spricht sie fliessend: die Gitarristin Emily Remler hätte eine der ganz Grossen werden können. Hätte sie ihre Musik in der Ära ihrer Gitarrenhelden entwickelt und nicht erst 30 Jahre später, als die Welt Fusion wollte. Und wäre sie nicht sehr jung, 32jährig gestorben. Fast gleich alt wie Emily Remler zum Zeitpunkt ihres Todes ist die Jazzgitarristin Mareille Merck. Im Gespräch mit Annina Salis erläutert sie, welche Aspekte von …

more...


Tags: srf, jazz, jazzgeschichte, radio, schweiz, music, drs, audio, musik, jlm

Older Episodes

Müsste man den französischen Piano-Jazz auf einen Namen reduzieren - es wäre derjenig von Martial Solal. Rund 70 Jahre lang hat er mit seiner Musik den Witz, die Virtuosität und die europäische Färbung an den 88 Tasten verkörpert.
Das Saxofon soll klingen wie ein menschlicher Schrei, forderte Charlie Mingus. Einer, der aus seinen Musikern das letzte rausholte. Ein cholerischer Mocken. Ein sanfter Denker. Ein genialer Komponist und Bandleader mitten im Epizentrum des Jazz – und ...
Er lässt sein musikalisches Material wachsen und sich entwickeln wie ein liebevoller Gärtner, erzählt mit seiner Musik Geschichten wie ein souveräner Romancier und verliert dabei nie den Kontakt zur Tradition des Swing: Bill Holman, einer der wichtigs ...
Den weiblichen João Gilberto nennt man sie in Brasilien: die Sängerin, Gitarristin und Komponistin Rosa Passos. Welches Erbe sie damit auf ihren Schultern trägt, ist klar: das der Bossa Nova, dieser federleichten Musik aus den 60er Jahren.
Das Saxofon soll klingen wie ein menschlicher Schrei, forderte Charlie Mingus. Einer, der aus seinen Musikern das letzte rausholte. Ein cholerischer Mocken. Ein sanfter Denker. Ein genialer Komponist und Bandleader mittendrin im Epizentrum des Jazz – ...
Vor Mongo Santamaria führte die reiche afro-kubanische Trommelkultur im europäischen Blick ein Mauerblümchendasein, wenn überhaupt.
Die brasilianische Tradition steht am Anfang der Karriere von Flora Purim, und zur brasilianischen Kultur kehrt sie auch immer wieder zurück.
Der Erfolg hat ihn geradezu überrumpelt, den Organisten und Pianisten Cory Henry. Wohl wurde er gefeiert als Wunderkind in seiner Kirche, weil er schon als 5jähriger die Gemeinde begleitete.
So sehr ist Miriam Makeba mit der Anti-Apartheid-Bewegung, mit «Pata Pata» und dem «Click-Song» verbunden, dass man das Bild gerne zu monochrom malt. Dabei suchte Miriam Makeba die Rolle der Apartheid-Sängerin zuerst gar nicht.
Mit dem Kriminal-Tango fährt Hazy Osterwald im Fahrstuhl ganz nach oben - die Trompete immer mit im Gepäck.
Sechzig Jahre ist es her, da stand Abbey Lincoln auf der Bühne mit einer Botschaft, die noch heute aktuell ist: We Insist! Heute heisst die Bewegung, die insistiert «Black Lives Matter». D
Wie so viele afroamerikanische MusikerInnen wurde auch Brian Blade in die Kirche hineingeboren. Vater Blade war Pastor im tiefen Süden der USA und wie so oft wurden auch seine Kinder musikalisch mitbeteiligt. Brian und sein älterer Bruder wurden aber ...
Es ist eine Lektion fürs Leben: Mit 12 wird Angélique Kidjo als Hure beschimpft. Sie rettet sich heulend in die Arme ihrer Grossmutter, und diese meint nur: «Was schert es dich, was andere Leute denken? Du kannst im Leben nicht alle lieben, und das gi ...
Es war in den Nuller Jahren, als plötzlich unerwartete Sounds aus den Radios klangen. Swing Jazz von einer Big Band, die einen charmanten und ungeheuer leichtfüssigen Sänger begleitete, der erst noch Deutsch sang. Das war unerhört und ungehört.
Ein berühmtes Jazz-Stück trifft auf die Melodie einer indischen Meistersängerin, dazu kommt ein altes französisches Volkslied oder eine Nummer der Pianistin Carla Bley: Es ist immer wieder überraschend, welche Stücke die Sängerin Susanne Abbuehl ins R ...
Lizz Wrights Stimme ist ein einzigartiges Instrument: sanft und einschmeichelnd, aber auch unüberhörbar kraftvoll. Der zweite Trumpf der Jazz- Sängerin ist ein Musikgehör ohne Scheuklappen; sie bedient sich dort, wo es gute Songs gibt.
Manchmal macht Joey Baron aus seinem Schlagzeug kurzerhand ein Melodieinstrument - einen solchen Farbenreichtum klopft er aus seinen Becken und Fellen. Dazu kann er grooven wie ein Teufel und ist ein fantastischer Zuhörer.
Eng verzahnt und gleichzeitig entspannt: das New Yorker Trio «Medeski, Martin & Wood» setzt seit bald 3 Jahrzehnten Massstäbe in Sachen Groove. Eine explosive Mischung aus Funk, Jazz und experimentellen Klängen, die sogar in langsamen Tempi zum Kochen ...
Als Tom Jones in den 60er Jahren auf der Szene auftauchte, dachte man, er sei das europäische Pendant von Elvis Presley.