Es war eine turbulente Woche: Nach jahrelanger Blockade hat der Bundestag mit großer Mehrheit die "Ehe für alle" beschlossen - nur wenige Tage, nachdem Bundeskanzlerin Merkel das …
Geringverdiener und die Mittelschicht entlasten, den Spitzensteuersatz erhöhen, das Rentenniveau sichern: Mit ihrem Wahlprogramm will die SPD eine Aufholjagd starten und Angela Merkel als Kanzlerin ablösen. Sind das die richtigen Themen, um die Bundestagswahl zu …
Die Zahl der Terror-Anschläge häuft sich. Immer mehr Bürger fühlen sich verunsichert, zum Beispiel bei Großveranstaltungen. Politiker von Union und SPD wollen darauf mit immer wieder neuen, schärferen Sicherheitsgesetzen reagieren. So lässt sich natürlich auch in diesem Wahljahr punkten. Moderation: Tobias Armbrüster www.deutschlandfunk.de, Kontrovers Hören bis: 26.12.2017 09:10 …
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: [Kontrovers](http://www.deutschlandfunk.de/kontrovers.1768.de.html) Hören bis: 19.12.2017 09:45
Vor allem in Großstädten sind die Mieten für viele unerschwinglich geworden, trotz der vor zwei Jahren eingeführten Mietpreisbremse. Bezahlbare Wohnungen sind seither noch schwerer zu finden. www.deutschlandfunk.de, Kontrovers Hören bis: 19.12.2017 09:10 [Direkter Link zur Audiodatei](http://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2017/06/12/teurer_wohnen_ist_die_mietpreisbremse_ein_flop_dlf_20170612_1010_6cb76a52.mp3)
In der Zusammenarbeit der NATO-Partner knirscht es. Beim Treffen in Brüssel erneuerte US-Präsident Trump seine Finanzforderungen an die Verbündeten. Daneben sind die Spannungen zwischen den NATO-Mitgliedern …
Am Wochenende ist US-Präsident Donald Trump zu seiner ersten Auslandsreise aufgebrochen. Zu Hause war er zuletzt in schwierigem Fahrwasser. Hat er dem russischen Außenminister Lawrow aus US-Geheimdienstquellen zu viel verraten? Moderation: …
Die Landtagswahl im bevölkerungsstärksten Bundesland gilt vielen als 'kleine Bundestagswahl'. Die Entscheidung in Düsseldorf liefert den letzten großen Stimmungstest vor dem Rennen ums Kanzleramt im September. …
Mit Emmanuel Macron haben die …
Nach den Wahlen in den Niederlanden und dem türkischen Referendum blickt Europa auf den nächsten wichtigen Stimmungstest in diesem Jahr. In der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen gibt es vielleicht eine erste Vorentscheidung. Moderation: Sandra …
Wieder ein Giftgasangriff mit vielen Toten und Verletzten. Für Donald Trump ist damit die "rote Linie" überschritten. Der amerikanische Präsident befiehlt Luftschläge gegen Soldaten des Regimes in Damaskus. Welche Folgen hat das amerikanische Eingreifen? Am Mikrofon: Dirk Müller www.deutschlandfunk.de, Kontrovers Hören bis: 17.10.2017 10:10 [Direkter Link zur Audiodatei](http://podcast- …
Spionage, Nazi-Vergleiche, massive Drohungen - wie viel Provokationen kann die Türkei sich noch leisten? Reagiert Berlin zu lasch auf das Vorgehen Ankaras? Hat die Türkei noch eine europäische Perspektive? Welche Konsequenzen hat die Entwicklung …
Mit der Wahl im Saarland startet die Republik in ein spannendes Wahljahr 2017. Es ist das erste Wählervotum nach der Entscheidung der Sozialdemokraten für Martin Schulz als Kanzlerkandidaten. Moderation: Sandra Schulz www.deutschlandfunk.de, …
Ist das Jahr 2017 das Jahr, in dem die Rechtspopulisten in Europa einen Siegeszug antreten werden? Die Frage ist mit dem unerwartet schwachen Abschneiden von Geert Wilders in den Niederlanden noch nicht abgehakt. Bei den Bundestagswahlen im Herbst könnte …
Auto- Abgase machen krank. Jährlich sterben hierzulande Zehntausende vorzeitig, weil sie zu viele Schadstoffe wie Stickoxyde oder Feinstaub einatmen. Die Grenzwerte werden in vielen deutschen Städten weit überschritten. Moderation: Martin Zagatta www.deutschlandfunk.de, Kontrovers Hören bis: 19.09.2017 …
Die Unionsparteien gehen in die Offensive. Nach den Terroranschlägen in Paris, Brüssel, Ansbach, Würzburg und München fordern sie eine konsequentere und härtere Gangart bei der Inneren Sicherheit. Was können härtere Gesetze …
Schluss mit den EU-Beitrittsverhandlungen - das fordert Österreichs Bundeskanzler Kern angesichts der Entwicklungen in der Türkei. Die seien nur noch eine …
Die Olympischen Sommerspiele in Rio beginnen bald. Vorausgegangen war eine heftige Debatte darüber, ob die russische Mannschaft komplett von den Wettbewerben ausgeschlossen werden soll oder nicht. Hat die Olympische Bewegung mit deren Zulassung ihre Ideale verraten? Darüber diskutieren …
Ein klassischer Amoktäter - ohne politischen Bezug. Das ist das Fazit der Polizei, nachdem ein 18-jähriger Deutsch-Iraner am Freitagabend in München neun Menschen erschossen und sich danach selbst getötet hat. Völlig aufgeklärt ist sein Motiv und sind die möglichen Hintergründe der Tat …
Nach dem gescheiterten Putsch-Versuch von Teilen des türkischen Militärs greift Präsident Recep Tayyip Erdogan hart durch. Tausende Offiziere und Soldaten wurden festgenommen. Fast 3.000 Richter wurden aus dem Dienst entlassen. Auch Verfassungsrichter landeten im Gefängnis. Dient der …