Trend

by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) · · · · 12 subscribers

Wir blicken mit dem Mikroskop dorthin, wo Wirtschaft passiert: in Forschungslabors, Fabriken, Grossraumbüros. Dort, wo an Produkten und Lösungen gearbeitet wird, die morgen für Aufsehen sorgen sollen. Doch wer profitiert, wer verliert? Wir bringen jede Woche Überraschendes, Faszinierendes und Störendes – alltagsnah erklärt, fachkundig eingeordnet und kritisch hinterfragt. Jeden Mittwoch um 18h als Podcast und am Samstag nach 8h auf Radio SRF 1.

Was ist echt, von Menschen gemacht, gedacht, geschrieben und wo steckt künstliche Intelligenz dahinter? Die Frage ist in vielen Fällen immer schwieriger zu beantworten. Computer können dank künstlicher Intelligenz bereits die Rede eines Bundesrats schreiben oder sie lassen einen US- Präsidenten über seinen Nachfolger lästern - so täuschend echt, dass oft nur Profis den Fake erkennen. Künstliche Intelligenz kann aber auch helfen, Fakes zu erkennen. Die Medien selbst setzen künstliche Intelligenz vor allem ein, um Texte und Werbung möglichst passenden Empfängern zuzuspielen. Wie künstliche Intelligenz die Medien verändert, ist Thema im «Trend».

more...


Tags: schweiz, wirtschaft, srf, radio, business, drs, audio

Older Episodes

Das Dilemma von Groningen Sept. 21, 2022
Erdgas ist ein knappes, umstrittenes und teures Gut. Alternativen zu russischem Gas sind gesucht. In Europa erinnert man sich an das Gasfeld von Groningen im Norden der Niederlande. Das Problem: Als Folge der Förderung im grössten Gasfeld auf dem euro ...
Strom vom eigenen Dach ist ökologisch und gut fürs Portemonnaie. EinfamilienhausbesitzerInnen habens relativ einfach. Sie installieren eine Anlage und konsumieren den Strom selbst. Komplizierter wird es bei Mehrfamilienhäusern.
Ein arbeitsames Volk: 43 Stunden pro Woche arbeiten Vollzeitbeschäftigte in der Schweiz, ein europäischer Spitzenwert. Aber warum eigentlich?
Reicht das Geld? Diese Frage stellen sich viele Frauen in der Schweiz unerwartet, wenn sie sich von ihrem (Ehe-)Partner trennen oder wenn dieser stirbt.
Die Sommerferien sind vorbei, die Schule hat wieder begonnen. Und immer noch fehlt es an Lehrpersonal: Ausgerechnet bei den Lehrerinnen und Lehrern der ersten Schuljahre ist der Fachkräftemangel besonders akut.
Über den Sommer wiederholen wir ausgewählte Folgen aus den letzten Monaten, die auf besonderes Interesse gestossen sind. Dieses Mal die Sendung über klimafreundliche Kohle.
Über den Sommer wiederholen wir ausgewählte Folgen aus den letzten Monaten, die auf besonderes Interesse gestossen sind.Dieses Mal die Sendung zur Zukunft der Landwirtschaft.
Über den Sommer wiederholen wir ausgewählte Folgen aus den letzten Monaten, die auf besonderes Interesse gestossen sind.Dieses Mal die Sendung zur Frage, warum in der Pharma-Branche mehr Frauen in obersten Führungsgremien sitzen als in anderen Branchen.
Über den Sommer wiederholen wir ausgewählte Folgen aus den letzten Monaten, die auf besonderes Interesse gestossen sind. Dieses Mal die Sendung über den «Trend» zum Fleisch aus dem Labor.
Über den Sommer wiederholen wir ausgewählte Folgen aus den letzten Monaten, die auf besonderes Interesse gestossen sind.Dieses Mal die Sendung über den boomenden Markt mit Outdoorkleidern.
Über den Sommer wiederholen wir ausgewählte Folgen aus den letzten Monaten, die auf besonderes Interesse gestossen sind.Dieses Mal die Sendung über über das tropische Palm-Öl.
Über den Sommer wiederholen wir ausgewählte Folgen aus den letzten Monaten, die auf besonderes Interesse gestossen sind.Dieses Mal die Sendung über den legalen Markt mit der Droge Heroin.
Für die Hypothek geht man zur Bank, die Immobilienmaklerin weiss, welches Haus zu einem passt und der Energieberater sorgt für die richtige Heizung - das war einmal. Banken bieten immer mehr Dienstleistungen rund ums Eigenheim grad selber an.
Die Wirtschaftssanktionen gegen Russland sind einzigartig in der Geschichte - noch nie wurde ein Aggressor mit so umfassenden Strafmassnahmen belegt. Trotzdem führt Russland bereits seit vier Monaten Krieg gegen die Ukraine.
Die Nachfrage nach Solarstrom-Anlagen wächst in der Schweiz – erst recht seit dem Ausbruch des Kriegs in der Ukraine. Die Anlagenbauer kommen kaum nach und sie haben zu wenig Leute. 20'000 Fachkräfte braucht die Schweiz bis 2030, allein in der Solarbr ...
Für die Energiewende braucht es mehr nachhaltig produzierten Strom. Solar-, Wind-, oder Wasserkraft sind aber nur ein Teil der Lösung. Wichtig ist auch, dass der Strom möglichst effizient durchs Netz fliesst – bis zur Steckdose, zum E-Bike oder zur Zu ...
Rund 60'000 Lernende absolvieren in diesen Tagen ihre Lehrabschlussprüfung. Die Ausbildungszeit war geprägt von Pandemie-Massnahmen: Shutdown, Homeoffice, Distanzregeln und Maskenpflicht haben den Arbeitsalltag dominiert.
Der perfekte Sturm, die erste globale Energiekrise überhaupt – die Teilnehmer:innen des World Economic Forum, WEF in Davos haben sich mit Superlativen überboten bei der Beschreibung der Lage.
Ob Getreide, Rohöl, Autoteile oder Turnschuhe: 90 Prozent der Waren werden über die Weltmeere transportiert. Doch die gigantischen Hochseeschiffe schaffen auch Probleme, zum Beispiel für die Umwelt.