Zum Schluss der «Trend»-Sommerserie zum Schweizer Innovationsgeist eine Einschätzung aus wissenschaftlicher Sicht: Der wichtigste Leistungsausweis der Erfindernation Schweiz sei ihr politisches Modell, sagt Technik-Historiker David Gugerli von der ETH Zürich. Weitere Themen:Thomas Jordan, Vizepräsident des Nationalbank-Direktoriums, zu Zinsprognosen und gegenwärtiger Verfassung des Schweizer Finanzmarktes. Nestlé ist gut unterwegs dank Spezialnahrung
Die Schweiz - ein Volk von Tüftlern. Pro Kopf werden hier die meisten Erfindungen patentiert, zusammen mit Schweden und Finnland. Gerade für junge, innovative Unternehmen sind Patente oft ein wichtiges Startkapital. Aber es geht auch anders. Zwei Beispiele von jungen Schweizer Firmen, die es mit den Schutzrechten ganz unterschiedlich halten.Weitere …
Die Industrie braucht (zu) viel Strom. Mit viel Forschungsaufwand hat der Schweizer Technologie-Konzern ABB in Baden-Dättwil neue Antriebe entwickelt, mit welchen die Motoren in der Industrie bis zur Hälfte weniger Strom benötigen.Weitere Themen:Die UBS - bald wieder eine ganz normale Bank.Bankenregulierung - bald verwässert.Die Airline Swiss - gut behauptet.
Die Schweizer Nahrungsmittelindustrie will zurück zur Natur. Damit ihre Produkte auch ohne künstliche E-Zusatzstoffe appetitlich aussehen, intensiv schmecken und lange haltbar sind, braucht es innovative Lösungen. Besuch in einer Fleischverarbeitungsfabrik.Weiteres Thema: Stresstests - Banken auf dem Prüfstand.
Pascal Kaufmann und Remo Burkhard entwickeln keine neuen Produkte oder moderne Maschinen, sondern bieten innovative Dienstleistungen und Services an: Die zwei Schweizer Jungunternehmer haben es mit einfachen Ideen zum Erfolg gebracht, oder haben das noch vor.Weitere Themen: Ungemach für die Credit Suisse in Deutschland. Ungewisse Zukunft für den Erdölriesen BP.
Wie lassen sich Waren- oder Personenströme einfacher nachverfolgen, damit es weniger Umwege oder Leerfahrten gibt? Mit Hilfe von Mikrochips, die gewissermassen das virtuelle Öl im Getriebe der Logistik sind. Wenn dank dieser sogenannten RFID-Technologie aus Warencontainern Datenströme werden, dann mischen innovative Schweizer Firmen ganz vorne mit.Weitere Themen: Wirtschaftswachstum dank Einwanderung.Kofola, …
Hausgemachtes italienisches Speiseeis findet auch diesen Sommer überall reissenden Absatz. Produktionszentrum ist Bologna. Ein Besuch in der weltgrössten Fabrik für Glacé-Maschinen.Weitere Themen: - Ein grosser Schweizer Unternehmer ist gestorben - tönender Rückblick auf Nicolas Hayek.- Der Euro sinkt weiter.
Der Kakao-Markt ist aus den Fugen geraten: Jährlich fehlen etwa 65'000 Tonnen des Rohstoffes. In Genf suchen die Export- und Import-Länder nach einem Ausweg, sie verhandeln ein neues Kakao-Abkommen. Weitere Themen: Die Schweizer Industrie und der Euro. Die Schweizer Industrie und die fehlenden Rohstoffe.
Der Zusammenbruch im letzten Jahr war katastrophal, doch jetzt boomen die Schiffs-Transporte auf den Weltmeeren wieder. Die Reportage aus dem Hafen von Singapur. Weitere Themen: Das Gespräch mit UBS-Chef Oswald Grübel und die neue Konjunkturprognose der KOF.
Kurz vor dem G20-Gipfel in Toronto warnt die Finanzbranche an ihrem Jahrestreffen in Wien vor zu strenger Regulierung. Reformen müssten global abgestimmt und zeitlich gestaffelt erfolgen, sonst seien Wirtschaftswachstum und Millionen von Arbeitsplätzen gefährdet. Weitere Themen: - Die Konjunkturaussichten verdüstern sich erneut.- Das Ringen um den UBS-Staatsvertrag geht weiter.
Trotz Krise sind alleine in Zürich neue Büroflächen für rund 20‘000 Arbeitsplätze im Bau. Immer beliebter sind grosse, zusammenhängende Flächen. Immer mehr konzentrieren sich die Büroflachen in den städtischen Zentren, auf dem Land wir immer mehr nur noch gewohnt. Die Schweiz wird so langfristig umgebaut.Weitere Themen: - Der GPK-Bericht zur …
Wenn in zwei Wochen in Johannesburg der Anpfiff für die Fussball-Weltmeisterschaft 2010 erfolgt, dann erhofft sich auch Südafrikas Wirtschaft einen kräftigen Schub. Trend analysiert und wirft einen Blick zurück auf die historisch engen Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Schweiz und Südafrika. Weiteres Thema: Die Reform des Finanzbereichs driftet immmer stärker auseinander.
Palmöl ist diversen Umweltorganisationen ein Dorn im Auge. Es bedroht den Regenwald und gefährdete Tierarten wie den Orang-Utan. Was tun? Nachhaltig produzieren, lautet die Antwort. Doch diese Erkenntnis setzt sich bei den Produzenten nur langsam durch.Weiteres Thema:Die neuesten Pläne für eine neue Finanzwelt: Was Transaktionssteuern, Hedge Fund-Register und das Leerverkaufsverbot …
Auch in der Krise boomt das Geschäft mit Labels und Zertifizierungen. Immer mehr Firmen brauchen einen Nachweis, dass ihre Produkte umweltgerecht und unter fairen Arbeitsbedingungen erzeugt worden sind. Nachhaltigkeit wird damit zu einem wichtigen Geschäftsfeld der grossen Warenprüfkonzerne.Trend besucht eine der ältesten Textil-Prüffirmen der Schweiz - und schaut genau hin, …
Schweizer Firmen bauen Airbus- oder Boeing-Passagier-Flugzeuge in fliegende Paläste um und freuen sich trotz Krise über rege Nachfrage. Wie in den USA lassen sich auch in Europa immer mehr Geschäftsleute im Privatjet pilotieren. Weitere Themen: 2,2 Milliarden Gewinn - das Gespräch mit UBS-Konzernchef Oswald Grübel. Zehn Jahre MSC: Das Geschäft …
Die Löhne steigen, die Arbeitslosigkeit geht zurück, und der Gewerkschaftsbund verzeichnet wieder mehr neue Mitglieder. Am 1. Mai will die Arbeiterbewegung ihre neue Stärke demonstrieren. Trend berichtet von den Festvorbereitungen in Olten und spricht mit dem Ökonomen Norbert Thom über den Werkplatz Schweiz.Weitere Themen: Kein Ende der Griechenland-Krise in Sicht.Abzockerdebatte …
Nie mehr soll ein Staat eine Bank retten müssen, weil sie zu gross ist um fallen gelassen zu werden. Die Schweizer Finanzmarktaufsicht Finma legte nun Lösungsvorschläge vor, ebenso die eigens dafür einberufene Expertenkommission des Bundesrates. Auch US-Präsident Obama liess sich dazu verlauten, und der IWF will am Wochenende ebenfalls Weichen …
Eine Woche nach den Wahlen und ein Jahr nach dem Fast-Staatsbankrott analysiert TREND den Zustand der ungarischen Wirtschaft - und wirft einen Blick auf die vielen Schweizer Unternehmen in Ungarn. Weitere Themen: Die UBS und ihre widerborstigen Aktionäre.Die Zürcher Medienwelt und ihre Neuordnung.
Teilzeit-Arbeit ist nach wie vor «weiblich». Dabei zeigen positive Erfahrungen mit innovativen Arbeitszeit-Modellen, dass reduzierte Pensen ein Gewinn für alle sein können: auch für Männer und für Unternehmen. Weitere Themen: Eine neue Klientel für die Arbeitsämter und eine neue Allianz in der Auto-Industrie.
Im letzten Jahr wurden für 1,7 Milliarden Franken Schweizer Schokolade exportiert. Das sind zwar rund sechs Prozent weniger als im Jahr zuvor, doch junge Produzenten exklusiver Schweizer Schokolade wagen trotzdem den Schritt ins Ausland. Zum Beispiel Beschle Chocolatiers aus Basel, die eben in Singapur einen eigenen Laden eröffnet haben und …