Der grosse Abfallberg ist ein Wohlstands-Phänomen. Das zeigt sich insbesondere bei den Kleidern. Die Mode-Zyklen werden immer schneller, die Kleiderketten bieten in immer kürzeren Abständen neue Kollektionen an.
Das Wirtschaftsmagazin «Trend» thematisiert in der diesjährigen Sommerserie den Abfall-Berg, der grösser und grösser wird. In der ersten Folge erklärt Michel Monteil vom Bundesamt für Umwelt, weshalb gerade die Schweiz so viel Abfall produziert wie ka ...
Das Wirtschaftsmagazin «Trend» thematisiert in der diesjährigen Sommerserie den Abfall-Berg, der grösser und grösser wird. In der ersten Folge erklärt Michel Monteil vom Bundesamt für Umwelt, weshalb gerade die Schweiz so viel Abfall produziert wie ka ...
Der Fachkräftemangel in der Schweiz wird sich mit dem demografischen Wandel in den nächsten Jahren drastisch verstärken. Das stellt für viele Unternehmen eine grosse Herausforderung dar. Nur wer sich am Arbeitsmarkt als attraktiver Arbeitgeber positio ...
Der Klimawandel verschont niemanden: Auch die weltweite Fischerei wird davon betroffen sein. Hauptleidtragende dürften einmal mehr die Menschen aus den ärmsten Ländern sein.
Antibiotika-Resistenz. Immer mehr Menschen sterben, weil ihnen kein Wirkstoff mehr hilft bei Infektionskrankheiten, weil sie resistent sind gegen Antibiotika. Die Bakterien überleben und vermehren sich weiter. Eigentlich müssten deshalb immer neue Wir ...
AVA, ein Unternehmen, das auf der Überholspur unterwegs ist; Alexander Mazzara, einst Chef von «Joiz» und heute Internet-Unternehmer, der die Höhen und Tiefen als Jungunternehmer am eigenen Leib erfahren hat - zwei Beispiele, die zeigen, was es heisst ...
Kurz vor der Fussball-Weltmeisterschaft in Russland haben die Anbieter von Heimelektronik bereits Kasse gemacht. Viele Wohnzimmer sind mit den neusten TV-Geräten ausgerüstet. Noch etwas warten müssen die Verkäufer von T-Shirts und anderen Fan-Artikeln.
Die Schweiz ist eine Wissensnation: Der Bildungsstand gilt im internationalen Vergleich als hoch, auch dank der regen Teilnahme an Weiterbildungen. In den vergangenen Jahren hat sich dieser Markt stetig vergrössert, die Anbieter reagieren damit auf di ...
Altersarmut – ein Tabu-Thema, über das niemand gerne spricht, schon gar nicht betroffene Menschen. Rund ein Viertel der Rentner hierzulande gelten als arm. Sie können ihren Lebensabend nicht geniessen. Existenz-Ängste plagen sie, obschon sie ein Leben ...
Vor 25 Jahren stieg mit Coop der erste grosse Detailhändler der Schweiz in den Biomarkt ein. War Bio damals noch eine Nische, sind die Schweizerinnen und Schweizer heute Weltmeister im Biokonsum. Das ist auch den grossen Nahrungsmittelkonzernen wie Ne ...
Palmöl gehört zu den wohl umstrittensten Produkten, die wir täglich konsumieren: in Schokolade, Shampoo oder Guetzli. Laut einer Studie der Duke- Universität in North Carolina stand noch Ende der 80er Jahre auf fast der Hälfte aller heutigen Palmölplan ...
Wer soll Franken herstellen dürfen? Nur die Schweizerische Nationalbank, oder auch die Geschäftsbanken wie UBS, CS oder die Kantonalbanken? Ginge es nach der Vollgeld-Initiative, über die wir am 10. Juni abstimmen, wäre künftig klar: Geld als gesetzli ...
Vor fünf Jahren stürzte in Bangladesch ein neunstöckiges Gebäude mit insgesamt fünf Textilfabriken zusammen. Über tausend Menschen starben, mehr als zweitausend wurden verletzt. Was ist seither geschehen in der Textil- Industrie?
Steuergelder für Seilbahnen und Schneekanonen, für Sport- und Spass-Angebote: Welchen Tourismus soll die öffentliche Hand unterstützten?
Die Klagen in Barcelona oder Venedig über zu viele Touristen werden lauter. Gleichzeitig wird die Zahl Touristen weiter stark wachsen. Einer der treibenden Kräfte: Kreuzfahrtschiffe.
Wie sicher ist das Geld, das wir auf Schweizer Bankkonten liegen haben? Diese Frage wird heute kaum mehr debattiert. 2007/08 in der Finanzkrise war das noch anders, als viele Banken weltweit ums Überleben kämpften. Darauf wurde der Schutz der Anlegeri ...
Die grösste Uhren- und Schmuckmesse der Welt, die Baselworld, verliert ihren Glanz. Nur noch die Hälfte der Aussteller haben dieses Jahr ihren Stand aufgebaut. Statt auf Messen setzt die Uhrenindustrie verstärkt auf so genannte Influencer – Menschen, ...
Eine Form privater Entwicklungshilfe
Lithium – das weisse Gold Boliviens