Gammateleskope suchen im Weltraum schon seit Jahrzehnten nach hochenergetischen Gammastrahlenquellen und erweitern damit unseren Blick auf das Universum. Auch Kosmische Teilchenstrahlung lässt sich so indirekt nachweisen. Da die Erde die Gammastrahlen durch ihre Atmosphäre weitgehend abschirmt, müssen sich bodengestützte Teleskope eines Tricks behelfen: sie beobachten einen Nebeneffekt beim Eintreffen der Strahlung, die sogenannten Tscherenkow-Blitze. Mit zeitlich hochauflösenden Kameras lassen sich diese erkennen. Das Cherenkov Telescope Array ist der Versuch, diese in den letzten Jahren auf La Palma prototypisch betriebenen Beobachtungstechnologien auf eine ganz neue Basis zu stellen. In der Atacama-Wüste soll in Zukunft ein riesiges Feld von drei unterschiedlichen Teleskopgrößen …
more...
Tags:
europa,
raumfahrt,
dlr,
science & medicine,
deutschland,
raumzeit,
esa,
metaebene,
podcast,
technology,
interview,
tim pritlove,
wissenschaft,
astronomie,
astro
Older Episodes
Aufbau und Betrieb des größten optischen Teleskops der Welt
Auf der Jagd nach neuen Galaxien
Die Beobachtung von Extrasolaren Planeten wechselt von der Entdeckungs- in die aktive Erforschungsphase
Über das Wesen der Raumzeit die Suche nach einer Erklärung für Gravitation
Ein schielendes Auge nimmt Exoplaneten ins Visier
Europas steiniger Weg zu einem der großen Mitspieler der Internationalen Raumfahrt
Die europäische Satellitenfamilie zur Messung der Wetterphänomene
Die Suche nach Planeten außerhalb unseres Sonnensystems nimmt Fahrt auf
Ein wichtiger Zwischenruf aus der Metaebene
Die ESA-Mission zu den Eismonden des Jupiters
Planung und Koordination von Weltraumbeobachtungsmissionen beim Europäischen Astronomiezentrum (ESAC)
Die nächste Generation von Weltraumteleskopen wagt den Blick an den Rand des Universums
Die Bekämpung des Weltraumschrotts im Erdorbit geht in seine nächste Phase
Philosophie als ordnende und Kraft der Naturwissenschaften
Kleinste Partikel des Alls entwickeln sich vom Hindernis zu einer neuen Form der Astronomie
Wie Missionsanalysten mit einem Spiel ihre eigene Arbeit besser kennenlernen
Über die Technologie zur Detektion von Gravitationswellen
Selber in die Sterne schauen und dabei die Wissenschaft unterstützen
Was uns Meteoriten über das Universum verraten